Marmorkuchen
Der Klassiker unter den Kuchen...
Zutatenliste
250 g Butter
250 g Zucker
+++++ Vanillezucker
5 Eier
500 g Mehl
1 Pkch Backpulver
0,15 l Milch
50 g Kakao
70 g Zucker
Zubereitung
- Butter schaumig rühren
- Zucker + Vanillezucker + Eier dazu
- Gesiebtes Mehl mit Backpulver unterrühren
- Teig teilen
- unter eine Hälfte Kakao + Milch + Zucker rühren
- abwechselnd dunklen und hellen Teig in gefettete Form füllen
- Backen mit Heißluft 150 Grad, 60 Minuten
- puderzuckern
Guten Appetit!!!
Giotto-Nuss-Torte
Zutatenliste
3 Eier
175 g Zucker
3 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
50 g Mehl
50 g Speisestärke
1,5 Tl. Backpulver
100 g gemahlene Haselnüsse
6 Blatt Gelatine
850 ml Pfirsiche
250 g Mascarpone
2-3 El. Zitronensaft
Abgeriebene Schale von ½ Zitrone
40-50 Stück Giotto
40-50 g Haselnussblättchen
400 g Schlagsahne
Fett und Mehl für die Form
Zubereitung
- Eier trennen. Das Eiweiß und 2 EL kaltes Wasser steif schlagen. Dabei 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und Salz einrieseln lassen. Eigelb nach und nach darunter schlagen. Mehl und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben und mit den gemahlenen Haselnüssen unterziehen.
- Eine Springform (26 cm Ø) am Boden fetten und mit Mehl bestäuben. Die Biskuitmasse hineinfüllen und darin glatt verstreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft nicht geeignet) ungefähr 25 Minuten backen.
- Gelatine einweichen (einzeln!!!). Pfirsiche abtropfen lassen, bis auf 2 Hälften zum Verzieren, pürieren. Mascarpone mit 75 g Zucker, Zitronensaft und schale verrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen, mit etwas Creme verrühren und in die restliche Creme rühren.
- Biskuit waagerecht halbieren. Um den unteren Boden einen Tortenring legen. Creme auf dem Boden glatt streichen. 30 Giottos in die Creme drücken und mit zweitem Boden bedecken. Torte 4-5 Stunden kühlen
- Haselnussblättchen rösten (muss aber nicht sein). Übrige Pfirsiche in feine Spalten schneiden. Sahne steif schlagen, 2 Päckchen Vanillezucker dabei einrieseln lassen. Torte rundherum mit der Sahne einstreichen. Nussblättchen an den Rand drücken. Mit Pfirsichspalten und den übrigen Giottos verziert servieren.
Smaklig måltid wünschen euch die Kochs !
Käsefondue
Das bewährte Käsefondue a´la Olympiadorf
Zutatenliste
Zutaten pro Person:
150 g geriebenen Käse, je ein Drittel Appenzeller, Gruyère und Emmentaler
0.15 l leichten Weißwein
Fürs Ganze:
Pfeffer, Muskatnuß
0,25 l Kirschwasser
Speisestärke / Mondamin
halbe Knoblauchzehe
Zubereitung
- Topf mit durchgeschnittener Knoblauchzehe ausreiben
- Wein in den Topf gießen und erwärmen
- Unter stetigem Rühren den Käse zugeben
- Rühren, rühren, rühren ....
- Kurz vor dem Kochen das mit der Stärke angerührtes Kirschwasser zugeben
- Würzen
- Rühren, rühren, rühren, muss einen glatten Creme geben
- Hitze so einstellen, dass es leise kocht
- Falls zu viel Fäden mehr Hitze, falls zu dickflüssig, etwas Wein unterrühren
Guten Appetit und viel Vergnügen!
Wer sein Brot verliert, muss ein Pfand abgeben.
Saure Sahne Waffeln
Zutatenliste
120 g Butter schmelzen
0,5 TL Salz
1 Pck Vanillezucker
3 Eier
250 g Saure Sahne
175 ml Milch
250 g Mehl
2 TL Backpulver
Zubereitung
- Eier trennen
- Eiweiß zu Eischnee schlagen
- Eigelb + Butter + Salz + Vanillezucker + Saure Sahne + Mehl + Backpulver + Milch verrühren
- Eischnee unterheben
- In Waffeleisen backen
Erdbeer-Charlotte
Zutatenliste für Biskuit
80 g Butter
30 g Zucker
1 Vanilleschotte
4 Eier
50 g Zucker
Salz
40 g Weizenstärke
70 g Weizenmehl / -stärke
Erdbeerkonfitüre
Zubereitung Biskuit
- Die geschmeidige Butter mit 30 g Zucker, der Vanille und Zitronenschale glatt rühren.
- Eier trennen,
- das Eigelb zugeben und die Masse gut schaumig schlagen.
- Das Eiweiß getrennt mit einer Prise Salz und 50 g Zucker leicht anschlagen,
- 40 g Weizenstärke zugeben und einen stabilen, aber cremigen Eischnee herstellen.
- Den Eischnee + 70 g Weizenmehl /-stärke in die schaumige Butter-Eigelb-Masse unterheben.
- Die Masse sofort auf das Backpapier portionieren und aufstreichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 180° circa 10-15 min backen lassen. Der Teig soll eine helle Farbe haben, damit die Roulade sich leicht rollen lässt
- Erdbeerkonfitüre dünn auf die Biskuitrouladen streichen und den Teig aufrollen. Alles fest in Backpapier einwickeln, damit die Rolle beim Aufschneiden nicht auseinanderfällt! Am besten die Rouladen einen Tag vorher zu machen
- Zum Fertigen der Charlotte die Roulade in dünne Scheiben schneiden und diese in eine runde Schüssel Ø ~ 16 cm legen.
Zutatenliste für Mousse
200 g Erdbeeren
100 g Joghurt
1 Vanilleschote
60 g Zucker
5 Blatt Gelatine
300 g Schlagsahne
2 Zitronen als Saft
Zubereitung Mousse
- Erbeeren pürieren und mit Joghurt + Zucker + Vanille verrühren.
- Eingeweichte Gelatine leicht ausdrücken und mit dem Zitronensaft erwärmen.
- Zügig darin die Erdbeer-Joghurtmasse und die geschlagene Sahne unterziehen.
- Das Erdbeermousse in die mit Biskuit ausgelegte Schüssel einfüllen.
- Alles im Kühlschrank etwa 2-3 h erstarren lassen. Danach auf einen Teller stürzen.
- Die Erdbeer-Charlotte mit frischen Früchten dekorieren.
Bon Appétit wünschen Euch die Kochs
Vanillekipferl
Koch´s Weihnachtsempfehlung
Zutatenliste
200 g Mehl
80 g Zucker
175 g kalte Butter
100 g gemahlene Mandeln
2 Eigelb
1 Vanilleschote (Mark)
1 Prise Salz
Vanillezucker
Zubereitung
- Alle Zutaten (bis auf den Vanillezucker) zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
- Kleine Teigportionen zu Hörnchen formen und auf ein Blech mit Backpapier legen.
- Den Backhofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kipferl etwa 15 Minuten backen.
- Ausreichend Vanillezucker in eine flache Schüssel geben. Die Kipferl im warmen Zustand im Vanillezucker wälzen, anschließend abkühlen lassen.
Die Münchner Weißwurst
Zutatenliste
Weißwürste
Brezen
Süßen Senf
und ein Weißbier
Zubereitung
Die fertigen Weißwürste werden in heißem, aber NICHT kochendem Wasser ca. 10-15 Minuten zubereitet. Serviert werden die Weißwürste zum Brunch mit Brezen, süßem Senf und wenn erwünscht Weißbier.
Die Familie Koch wünscht Euch einen guten Appetit.
Anderer Kuchen
Weitere Kuchenrezepte folgen demnächst.